Die große Stille

 

Als Drehort sind die Alpen einsame Spitze. Doch nicht jedes Werk, das hier entstand, wird auch als Bergfilm wahrgenommen. Wir stellen Fundstücke abseits des klassischen Genres vor, vom Klischee des Helden im Fels befreit:                               

Heimlicher Alpenfilm #15

 

Gott steckt im Detail. Und Philip Gröning sieht genau hin: Fingerspitzen, die in Weihwasser tauchen. Im Sonnenstrahl tanzende Staubkörner. Dachschindeln, feucht glänzend vom schmelzenden Schnee. Sechs Monate verbrachte der deutsche Regisseur in der Grande Chartreuse, um diesen Filmessay über den strengsten Orden der christlichen Welt zu drehen. Bereits 1984 hatte er die schweigsamen Einsiedler in den Felsmassiven nahe Grenoble um eine Drehgenehmigung gebeten, 16 Jahre später kam die Erlaubnis. Die Auflagen: Kein künstliches Licht, keine zusätzliche Musik, keine Kommentare.

Der 2005 in den Kinos gestartete Film dokumentiert den Wechsel der Jahreszeiten und die asketischen Riten des Tages: Beten, stille Arbeit, ein Feld wird bestellt, eine Kutte genäht, die gemeinsame Messe in der fast vollständig dunklen Kirche, die gregorianischen Choräle als Träger der Innerlichkeit. Beides ist in der Kartause sehr gegenwärtig: das Einfache, Physische der Welt und die Abkehr davon. Um die Abgeschiedenheit zu steigern, umschließt eine hohe Klausurmauer die Zellen. Wie ein zweiter Schutzwall überragt das Chartreuse-Gebirge das Kloster. Der Begründer des Kartäuserordens Bruno von Köln schrieb: Wenn der schwache Geist durch die strenge Disziplin und die spirituelle Arbeit ermüdet ist, wird er durch die Schönheit der Landschaft aufgerichtet. Deshalb gehen die Patres einmal die Woche gemeinsam spazieren und blicken dankbar auf die Alpen wie auf ein großes Geschenk.

Foto und Text © Alexandra González

http://www.x-verleih.de/filme/die-grosse-stille/