Als Drehort sind die Alpen einsame Spitze. Doch nicht jedes Werk, das hier entstand, wird auch als Bergfilm wahrgenommen. Wir stellen Fundstücke abseits des klassischen Genres vor, vom Klischee des Helden im Fels befreit: Die heimlichen Alpenfilme #6
Der 12-Millionen-Mark-Film war Kassengift und selbst sein Regisseur Dominik Graf hielt ihn „im Kern für eine Ruine“. Trotzdem stecke alles drin, was ihn am Kino interessiere. Figuren wie Gespenster in einem Schattenreich aus Politik, Überwachung und organisiertem Verbrechen. Deutschland in den frühen Neunzigern, eine kalte Republik der Autobahnen, Raststätten, Glaspaläste und Besprechungsräume. Die Jungs vom SEK sind harte Knochen, aber mit Herz. Man lernt ihre Rituale kennen und erahnt den zerbrechlichen Zusammenhalt. Herbert Knaup spielt mit einem noch ganz unverbrauchten Gesicht den Düsseldorfer Polizeihauptmeister Karl Simon, der einem Komplott auf die Spur kommt. Ein Mann wird entführt, und die Übergabe des Lösegeldes soll ausgerechnet in den Bergen stattfinden. Jetzt sattelt der nicht eben wortkarge Polizei-Thriller in der Tradition Sidney Lumets komplett auf das Action-Genre um. Showdown an der Karwendelbahn. Das nächtliche Mittenwald liegt wie ein goldglänzender Nibelungenschatz im Tal. Hoch oben an der Bergstation wartet das Grauen. Alexandra González
„Moonlight“ hat also bei der Oscar-Verleihung das Rennen gemacht. Dieser Film porträtiert schwarzes, schwules Leben in seiner Vielschichtigkeit, seinem Stolz und seinem Schmerz. Ein Sujet, das es im glamourversessenen Hollywood ganz und gar nicht leicht hat. Das macht diesen Sieg noch süßer. Auch in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ waren drei Produktionen nominiert, die sich mit dem Thema Schwarzsein in den USA befassen. Am Ende mussten sich die besseren – „I Am Not Your Negro“ und „13th“ – gegenüber „O.J.: Made In America“ geschlagen geben. Ihre furiose Kraft beziehen diese Filme gerade jetzt aus einer erschreckenden Nähe zur amerikanischen Gegenwart. Daher sprengen sie mühelos die Fesseln ihrer Identity-Politics-Nische.
„I Am Not Your Negro“ erzählt die Geschichte Amerikas mit den Worten des großartigen Autors und Bürgerrechtlers James Baldwin (1924 – 1987) neu. Die Basis für diesen Film ist sein 1979 begonnener, letzter, doch unvollendet gebliebener Text „Remember This House“. Um sein Lebensthema – die scharfsinnige Kritik an der rassistischen Gesellschaft – zu formulieren, musste Baldwin seine Heimat jedoch zunächst einmal verlassen.
Mit nur 25 Jahren zieht er nach Paris. Im Winter 1951 schlupft er dann mit seinem Schweizer Liebhaber Lucien Happersberger in Leukerbad unter. Ein schwuler, dunkelhäutiger Bohèmien in einem Walliser Nest – kann das gut gehen? Erst amüsiert sich Baldwin über den Hauch von Erstaunen, Neugier oder auch Entrüstung, der ihm stets folgt, dann legt er los. Er vollendet in Leukerbad nicht nur seinen ersten amerikanischen Roman „Go Tell It On The Mountain“ über die Geheimnisse einer unterdrückten schwarzen Familie in der Großen Depression. Später packt er seine Erlebnisse auch in einen weltklugen Essay über Rassismus: „Ein Fremder im Dorf“ ist vor wenigen Jahren, neu ins Deutsche übersetzt, in der edition sacré erschienen.
Er sei einfach ein lebendes Wunder, stellt Baldwin fest, als die Kinder ihn mit Schneebällen bewerfen und die Älteren ihm belustigt ins Haar fassen. „Im Scherz schlug man mir vor, ich solle es wachsen lassen und mir einen Wintermantel daraus machen.“ Aber Vorsicht, Baldwin ist für billige Agitation nicht zu haben, sondern eine smarter Analytiker des ungleichen Blicks, mit dem sich Schwarze und Weiße gegenüberstehen. „Im Grunde existiert der Schwarze als Mensch für Europa nicht. In Amerika jedoch war er selbst als Sklave ein unübersehbarer Teil des allgemeinen gesellschaftlichen Gefüges, und kein Amerikaner konnte es umgehen, ihm gegenüber Stellung zu beziehen.“ Gedanken von verstörender Aktualität. Und die Academy of Motion Pictures Arts and Sciences (sie vergibt die Oscars) leistet sich in diesem Jahr mit ihrem vielfältigen Reigen aus Filmen von und über Afroamerikaner eine seltene Hommage an die Wirklichkeitsnähe. Alexandra González
I Am Not Your Negro wird ab 30. März 2017 in den deutschen Kinos zu sehen sein.
James Baldwin Fremder im Dorf — Ein schwarzer New Yorker in Leukerbad. Édition Sacré, 2012. Illustrationen: Blanc de Titane. 14.- SFR. / 11 €
Als Drehort sind die Alpen einsame Spitze. Doch nicht jedes Werk, das hier entstand, wird auch als Bergfilm wahrgenommen. Wir stellen Fundstücke abseits des klassischen Genres vor, vom Klischee des Helden im Fels befreit: Die heimlichen Alpenfilme #5
„Wenn die Religionen sich wenden, so ist es, wie wenn die Berge sich auftun.“ Mit diesen zutiefst romantischen Worten beginnt Egon Günthers Adaption der Gottfried-Keller-Novelle „Ursula“. Ganz werkgetreu hat der Regisseur den Stoff an Originalschauplätzen verfilmt.
1523. Der brave Soldat Hansli kehrt ins Zürcher Oberland zu seiner Jugendliebe Ursula zurück, die jetzt den Täufern angehört. Wie eine Stichflamme sei ihm das Phänomen der Täufer erschienen, sagte der einstige DEFA-Avantgardist Günther in einem Interview. Wie eine kommunistische Urphantasie, die sich um Religionsfreiheit und sexuelle Libertinage rankt.
Hansli geht nach Zürich, erlebt den Bildersturm, zieht in die Schlacht, in der man Zwingli in Stücke reißt. Das Happy Ending dieser Liebesgeschichte in den Wirren der Reformationszeit: Ursula pflegt ihn gesund und wird seine Braut. Als Soldaten ihr den Mann wieder nehmen wollen, verfällt das Mädchen in wirksames Kampfgeschrei: „Ihr Arschficker, Ausrotter!“ Und brandmarkt damit das Unheil des Krieges.
1978 wurde diese rabiat expressionistische Ko-Produktion von DDR- und Schweizer TV ausgestrahlt, wanderte jedoch wegen unterstellter Systemkritik in den Giftschrank des DDR-Fernsehens. Die Schweizer dagegen konnten Egon Günther nicht verzeihen, dass er als Deutscher bei diesem urhelvetischen Stoff „die Sau rauslässt“. Dabei hatte schon Keller kein Blatt vor den Mund genommen. Alexandra González
Der Schweizer Heimatschutz (nicht zu verwechseln mit den amerikanischen Geheimniskrämern) kümmert sich als Verein um das baukulturelle Erbe der Eidgenossenschaft. Seit einigen Jahren sorgt die Initiative mit zauberhaften Publikationen im Postkartenformat dafür, dass man augenblicklich zur einer groß angelegten Tour de Suisse aufbrechen möchte. Mission erfüllt. Jeder Band ist einem anderen Superlativ gewidmet, denn die Schweiz kann nun mal aus dem Vollen schöpfen – die schönsten Kaffeehäuser, Bäder, Bauten, Hotels und zuletzt eben die schönsten Museen in zwei Bänden. Gerade wurde Band 2 herausgegeben, der sich auf 50 Ausstellungsorte für Bildende Kunst konzentriert.
Beim Blättern treffe ich auf alte Bekannte wie das Musée Jenisch, ein neoklassizistisches Schatzkästchen am Genfersee für Arbeiten auf Papier. Oder den von Reformgeist und Champagnerlaune einer Aussteigerkommune umwölkten Complesso Museale del Monte Verità hoch über Ascona. Doch steckt das Büchlein auch voller Überraschungen. Wer vermutet schon hinter der schlichten historischen Fassade des Hotels Furkablick eines der aufregendsten helvetischen Kunstprojekte?
Seit 1983 haben mehr als 70 internationale Akteure – darunter Marina Abramović und Ulay, Daniel Buren, Jenny Holzer, Per Kirkeby, Lawrence Weiner oder Mario Merz – auf der Furkapasshöhe (2427 m ü. M.) gegen Kost, Logis und einen Gotteslohn wundervolle Malerei, Skulpturen, Installationen und Interventionen hinterlassen. Dann kam auch noch Rem Koolhaas und baute das denkmalgeschützte Hotel mit minimalen Eingriffen 1991 behutsam um. Ich möchte jetzt bitte sofort einen Kaffee auf der Sonnenterrasse trinken. Muss mich aber wohl gedulden. Denn das Haus ist nur zur Postsaison von Juni bis September geöffnet.
Alexandra González
Die schönsten Museen der Schweiz – Orte der Kunst. 120 Seiten. Format A6. CHF 16,-. Bestellungen unter www.heimatschutz.ch/shop
Es hatte schon immer etwas von Budenzauber, wenn man aus der prachtvollen Ludwigstraße in das Institut für Romanische Philologie kam und desillusionierende Ödnis die Studierenden umfing. Immerhin hatte Friedrich v. Gärtner, König Ludwigs I. bester Mann neben Klenze, die Fassade geplant. Doch hinter der vornehmen Kulisse herrschte gestalterischer Siebzigerjahre-Universitäts-Pragmatismus. Nun ist Schluss mit diesem Qualitätsgefälle. Von dem scheußlich zusammengewürfelten Bau stehen nur noch die denkmalgeschützten Außenwände. Die Bregenzer Architekten Fink Thurnher und Cukrowicz Nachbaur – letztere machten mit dem betonblütenfrischen Vorarlberg Museum von sich Reden – setzen einen freundlich-puristischen Bibliothekskern in die neoklassizistische Hülle. Geplant ist die Eröffnung des Philologicum, einem Megabüchertempel der Sprach- und Literaturwissenschaften, für 2018. Unser Foto erzählt aber noch eine ganz andere Geschichte: Hinter der plastikverhangenen Wand kratzen die Türme der Ludwigskirche an den Wolken. Rundbogenästhetik, Grundriss nach dem Vorbild einer dreischiffigen Basilika und Deckengemälde des Gotteshauses sind faszinierende Zeugnisse der königlich-bayerischen Byzanzschwärmerei. So gesehen blickt man über diese Alpen aus Bauschutt direkt nach Konstantinopel. Alexandra González
Manchmal möchte man in Arco, dem sympathischen Kletterdorado nördlich des Gardasees, einfach nur die Augen schließen vor den in bunte Funktionskleidung gepressten Massen. Wir flüchten daher zu gerne in die Galleria Civica G. Segantini, wo noch bis 19. Oktober die Ausstellung „Divisionismi dopo il Divisionismo“ zu sehen ist. Diese italienische Kunstströmung begann Ende des 19. Jahrhunderts mit der Atomisierung von Form und Farbe. Für die nächste Generation – die Futuristen – war sie bahnbrechend. Während die französischen Pointillisten beim Nebeneinandersetzen von Klecksen, Linien und Punkten wissenschaftlichen Prinzipien folgten und eine gewisse Monotonie erzeugten, gelang den italienischen Divisionisten wie Giovanni Segantini, Luigi Bonazza und Teodoro Wolf Ferrari eine freiere Anwendung der Maltechnik: Licht, Flirren, Strahlkraft, Farbe – von all dem mehr.
Wer sich Zeit nimmt für die Schau in dem bezaubernden Palazzo dei Panni aus dem 17. Jahrhundert, wird mit Entdeckungen belohnt wie dem wenig bekannten Triester Vito Timmel und Luigi Bonazzas Porträt der bildschönen “Gigina“, die in ihrem Dreißiger-Jahre-Look samt langer Perlenkette der neuesten Vogue entstiegen sein könnte. Nach diesen mondänen Lichtblicken ist man wieder gut gewappnet für die Realität draußen auf der Straße. Alexandra González
Divisionismi dopo il Divisionismo. La pittura divisa da Segantini a Bonazza. MAG Museo Alto Garda Arco, Galleria Civica G. Segantini. Den hübschen Katalog (10 €) gibt es leider nur in italienischer Sprache. www.musealtogarda.it
April ist der übelste Monat von allen, treibt
Flieder aus der toten Erde, mischt
Erinnerung mit Lust, schreckt
Spröde Wurzel auf mit Frühlingsregen.
Der Winter hat uns warm gehalten, hüllte
Das Land in vergeßlichen Schnee, fütterte
Ein wenig Leben durch mit eingeschrumpelten Knollen.
Der Sommer kam als Überraschung, über den Starnberger See
Mit Regenschauer; wir flüchteten unter die Kolonnaden,
Die Sonne kam wieder, wir gingen weiter zum Hofgarten
Und tranken Kaffee und redeten eine Stunde.
aus T.S. Eliot, „Das öde Land“ *
Eine irre Aprilstimmung wie in T.S. Eliots Krisengedicht „Das öde Land“ herrschte gestern in Berg am Starnberger See. Auf surrealer Pokémon-Jagd stolperte eine Handvoll Jungs durch den lichten Wald rings um die Votivkapelle für König Ludwig II., die gerade wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist. Wie verrückt schlugen die Wellen gegen das Ufer.
1922, sechsunddreißig Jahre nachdem der Bayernkönig unter ungeklärten Umständen starb und man seinen Leichnam hier im Wasser fand, erscheint Eliots Langgedicht. Einen direkten Bezug gibt es nicht. Doch erforscht der angelsächsische Autor private Krisengefühle, wie sie Ludwig gekannt haben muss und besingt das junge, dennoch bereits von Revolutionen, Umwälzungen und Krieg zermürbte Jahrhundert. Übellauniges Frühlingserwachen eines irrlichternden, verstörenden Zeitalters. 2016 umgibt den Text noch immer diese Aura der Gegenwärtigkeit. ag
* In der Neuübertragung von Norbert Hummelt 2008 bei Suhrkamp erschienen.
Als Drehort sind die Alpen einsame Spitze. Doch nicht jedes Werk, das hier entstand, wird auch als Bergfilm wahrgenommen. Wir stellen Fundstücke abseits des klassischen Genres vor, vom Klischee des Helden im Fels befreit: Die heimlichen Alpenfilme #3
Durch Bollywood-Filme bläst der Wind des Schicksals. Hier treibt er Superstar Shah Rukh Khan und Kajol, seine Langzeitpartnerin auf der Leinwand, erst per Interrail ins Berner Oberland, dann einander in die Arme. Das Drei-Stunden-Epos „Dilwale Dulhania Le Jayenge“ von 1995 war ein Riesenerfolg der indischen Filmindustrie. Danach hatte jede Schmonzette ihre Schweiz-Szene: blitzblanke Alpenromantik für die obligatorischen Songeinlagen. Küsse, gar Sex sind im Hindi-Kino (das sich nur für die Durststrecke vor der Hochzeit interessiert) streng verboten, Ersatz leistet Tanzspaß in Traumlandschaften. In Saanen nimmt die Lovestory Fahrt auf. Das Beinahe-Paar muss eine kühle Nacht im Stall verbringen, greift zum Cognac. Wer aber in einem indischen Film Alkohol trinkt, wird sterben oder durchdrehen: Wie irre taumelt Kajol durch Gstaad, singt Ungezogenes und wälzt sich – nur mit einem roten Fähnchen bekleidet – im Schnee. Frecher wurde der Krishna-Radha-Mythos nie variiert: Jene paradiesische Liebesgeschichte zwischen einem Hirtenmädchen und dem blauhäutigen Gott, die der Nährboden aller Bollywood-Streifen ist. Alexandra González
Val Bavona im Tessin ist ein Tal der Superlative. Ein wilderes, steileres und steinigeres gibt es nicht in der Schweiz. Paradoxerweise muss es ohne Stromnetz auskommen, während oberhalb, auf der Alpe Robiei, Unmengen an Elektrizität produziert werden. Nur im Sommer bewirtschaften Bauern das enge Trogtal. Auch Touristen haben sich an ein kleines Zeitfenster zu halten, wollen sie ganz hoch hinaus.
Bloß in der kurzen bella stazione, also zwischen Juni und Oktober, bringt eine Luftseilbahn Personen von San Carlo am Talende nach Robiei. Mit ihren 2000 PS und einer Tragfähigkeit von 20 Tonnen (ein LKW könnte auf der Lastbarelle mitfahren) zählt die Pendelbahn zu den stärksten der Welt. Reichlich überdimensioniert für 20 000 Besucher in der ganzen Saison? Zweifellos, doch wurde sie 1965 primär für den Lastentransport zum Bau eines immensen Wasserkraftwerks errichtet.
In dem natürlichen Amphitheater, das die Alpe Robiei am Fuß des Basòdino-Gletschers bildet, zeugt heute nur die Staumauer des Speichersees von dieser gewaltigen hydrotechnischen Anlage aus den Sechzigern. Der größte Teil erstreckte sich unterirdisch auf 60 Kilometern bis hin zum Lago Maggiore. Ein Lehrpfad wurde in einem der Stollen innerhalb des Staudamms angelegt. Er erklärt dessen Funktion, Bauweise und Sicherheit. Wer ein Auge hat für die aparte Beton-Architektur dieser Zeit, wird das Ensemble aus Bahnstationsbauten unter schicken Pultdächern und einem sechseckigen Hotelturm lieben. Selbst die Zimmer, in denen einst die Bauarbeiter logierten, sind in ihrem herrlich schrägen Sixties-Flair erhalten. Für 100 Millionen Franken wurde das Kraftwerk kürzlich modernisiert. Zum Glück war kein Rappen mehr übrig, um das Hotel anzutasten.
Alexandra González
Saisonöffnung von Seilbahn und Albergo Robiei: 16. Juni bis 2. Oktober 2016. Den Schlüssel für den Lehrpfad im Inneren der Staumauer gibt es im Hotel. Alpe Robiei, San Carlo (Val Bavona), Tessin, Schweiz. www.robiei.ch
Unmöglich, nicht an „Vertigo“ zu denken, Alfred Hitchcocks filmischen Whirlpool des Terrors, wenn man auf diesen Aussichtsturm klettert. Seit 1848 bekrönt er die Burg von Ljubljana. Es kostet einige Überwindung, die als Doppelhelix angelegte Wendeltreppe hinaufzutaumeln. Der Blick haftet an den schmiedeeisernen Stufen mit Drachenmotiv – dem Wahrzeichen der Stadt. Jetzt bloß nicht in die gähnende Tiefe starren. Zum Glück sind die korallenrot lackierten Sicherheitsstäbe eng gesetzt wie das Gitter eines Raubtierkäfigs. Auf der Plattform werden alle Tapferen schließlich mit einem fulminanten Panorama belohnt. In der Ferne sieht man die Steiner Alpen, am Fuße des Burgbergs mäandert die Ljubljanica und schneidet das Stadtbild entzwei. Diesseits der mittelalterliche Teil, drüben das moderne Ljubljana. ag
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.