Le Silencieux

Als Drehort sind die Alpen einsame Spitze. Doch nicht jedes Werk, das hier entstand, wird auch als Bergfilm wahrgenommen. Wir stellen Fundstücke abseits des klassischen Genres vor, vom Klischee des Helden im Fels befreit: Heimlicher Alpenfilm #10

Der Kalte Krieg, Spionage, Verrat – all die Geheimniskrämerei etablierte ein eigenes Filmgenre, den Agententhriller. Nach einer Hochphase in den Sechzigerjahren mit James Bonds Gentleman-Kapriolen und der klaren Freund-Feind-Logik dieser bipolaren Eiszeit, tauchte 1973 ein wunderbar melancholisches Gegenstück auf: In „Le Silencieux“ – die erste Zusammenarbeit des Regisseurs Claude Pinoteau mit Lino Ventura – gibt es auf beiden Seiten nur noch Feinde. Ventura spielt den französischen Physiker Clément Tibère und schlüpft einmal mehr in die Paraderolle des schweigsamen Machers.

Als Spielball der russischen und britischen Geheimdienste gerät Tibère in ein existenzielles Dilemma. Vor 16 Jahren vom KGB entführt, seitdem unter falscher Identität in Moskau, jetzt wiederum in den Fängen des MI6, kann er sich nur mit der Preisgabe von Namen russischer Agenten freikaufen. Aber was heißt schon Freiheit, wenn einem der KGB auf den Fersen ist? „Ich weiß, dass sie mich überall suchen, dann sterbe ich lieber im heimischen Wald“, beschreibt dieser Mann ohne Vergangenheit und ohne Zukunft knapp sein Schicksal. Nun nimmt er es selbst in die Hand.

Die Ökonomie der Worte, Gestik und Mimik hat Ventura bekanntlich perfektioniert und diese Begabung entfaltet sich vollkommen in seinem Gesicht, wenn Tibère nach 16 Jahren in einem Bistro erstmals wieder ein Gläschen Côtes du Rhône trinkt. Mehr Ruhe gönnt der Film ihm nicht. Es ist eine harte, atemlose Jagd, weichgezeichnet nur vom typischen Sfumato der Siebzigerjahre-Bilder, in Zügen, gestohlenen Autos, hinter den fadenscheinigen Vorhängen von Provinzhotels. Seine Flucht führt ihn an den Alpenrand nach Genf und Grenoble. Doch der heimische Wald, das wird für Tibère der Col de Gleize nördlich von Gap.

In diesem nervösen, hochspannenden Film zeigt die Kamera die Landschaft nun erstmals in der Totalen. Der Herbst hat sich auf die Flanken der Dauphiné-Alpen gelegt. Tibère scheint den Häschern nicht zu entkommen und blickt dem Tod ins Auge. Ohne jedes Pathos hat Ventura die Tragik seiner Figur ausgereizt. Großes Schauspielerkino, für das er die dramatische Kulisse der Berge eigentlich nicht bräuchte.

Alexandra González

Ich - Die Nummer 1

„Ich – Die Nummer eins“ heißt der Film in der deutschen Fassung (Tobis). Sie ist als DVD über Amazon erhältlich.

 

Raumwunderland

In den letzten Monaten haben mein Blog-Kollege Alexander und ich unsere Köpfe ungewöhnlich selten zusammengesteckt. Dies lag ein wenig daran, dass er sich in ein weiteres seiner Buchprojekte vergraben hatte. Nun ist „Winzig alpin“ endlich erschienen: Alexanders handliches Kompedium der hoch oben gelegenen Tiny Houses, Almhütten, Baum- und Bushäusschen, Refugien, Konzertboxen etc. im Mini-Format.

Von meinem Kompagnon darf man hochinformative, gründlich recherchierte Texte mit einem gewissen Twist erwarten wie auch architektonische Entdeckungen. Wer kennt schon Raniero Campigottos Starlight Room in den Dolomiten, ein nur elf Quadratmeter messendes gläsernes Hotelzimmer unter den Sternen, das sich um seine eigene Achse dreht? Und wer ist zu Marcel Breuers Skifahrer-Kapelle in Flaine, Haute Savoie gepilgert, seit sie 2014 saniert wurde? Sabine Berthold – Dritte in unserer Alpine-Kultur-Combo – lässt sie mit ihren tollen Fotografien naherücken.

Natürlich haben es mir vor allem die Kunst-Stationen in diesem Buch angetan. Allen voran James Turrells Skyspace am Engadiner Piz Uter, wo täglich in einem subtilen Lichtspektakel die Dämmerung transzendiert wird. Gerne würde ich auch einmal in das verrückt-luftige, durch die Schweiz vagabundierende Null Stern Hotel der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin einchecken. Es besteht aus kaum mehr als einer einzigen Wand, einem Doppelbett, Nachttischlein, Lampe und einem alten Röhrenfernseher, der Witze aus der Region ausstrahlt und dem Housekeeping zur Kommunikation dient.

Wir allen wissen, zu welchem Rummelplatz die Alpen in den letzten Dekaden verkommen sind. So ist das womöglich die schönste Botschaft dieser Publikation: Es gibt sie noch, die widerspenstigen Bauherren, die diesem Wahnsinn mit nachhaltig konzipierten, fantasievollen Raumwundern entgegensteuern.

Alexandra González

Alexander Hosch, „Winzig alpin. Innovative Architektur im Mini-Format“, DVA, 224 Seiten mit 230 Farbabbildungen, Hardcover, 17,0 x 17,0 cm, € 30,00 [D] / € 30,90 [A] / CHF 41,50, ISBN 978-3-421-04093-0

Bildnachweis: bureau A, Hotel Castell, Alexander Hosch, Atelier für Sonderaufgaben

 

Wild at heart

Frankreich, Lavandou: Menschen; Erika Mann im Liegestuhl. 1933. Foto von Annemarie Schwarzenbach

Sie war befreundet mit Klaus und Erika Mann, mit Therese Giehse, Carson McCullers, der Rennfahrerin Maud Thyssen, doch ihre Modernität stellt alle in den Schatten. Diese Frau hatte vor nichts Angst – außer vor dem Stillstand.

Annemarie Schwarzenbach, androgyn, schön, reich, rumpelte im schicken Ford-Cabriolet über die Schotterpisten des Mittleren Ostens, streifte durch den von Armut geprägten Baumwollgürtel der USA und drang immer tiefer ein in Afrikas Herz der Finsternis, den Kongo. Nicht aus reiner Abenteuerlust, sondern mit einem sozialen und politischen Gewissen als Motor.

Irak, Ukhaidar. Karteikarte: Festung; Auto von Annemarie Schwarzenbach. 1933

In ihren Reisefeuilletons ist sie an den Menschen ebenso nahe dran wie an den Landschaften. Wenn es für die Schriftstellerin, Reporterin, Fotografin, Antifaschistin und Morphinistin überhaupt einen Ruhepol gab, so war er das Engadin, ihre Wahlheimat. Und wer sich heute in Sils mit einem Buch dieser rasend progressiven Gestalt blicken lässt, wird womöglich schnell Freundschaften schließen.

Sils ist Endstation. Das Glitzern der Vergnügungssüchtigen in St. Moritz weit weg. An den Rand des Hochplateaus kommt nur der, der wirklich her möchte. Hier endete am 15. November 1942 das irrlichternde Leben der am 23. Mai 1908 in Zürich geborenen Industriellentochter. Erst 1987 setzte der Wirbel um die nach ihrem Tod bald völlig in Vergessenheit geratene, in keinem Literaturlexikon erwähnte Autorin ein. Sie wurde wiederentdeckt als feministische Galionsfigur, die unter persischen Turkmenen campierte und im Kohlerevier bei Pittsburgh recherchierte, während die Frauen zu Hause nicht einmal an die Wahlurnen durften. Erst im vergangenen November hat das Schweizerische Literaturarchiv, das Schwarzenbachs Nachlass pflegt, mehr als 3000 ihrer Fotografien auf Wikimedia Commons online gestellt: überwiegend Reisebilder aus vier Kontinenten, viele private Schnappschüsse ihrer Bohème-Freunde.

Heute taugt Annemarie Schwarzenbach zur Kultfigur. Auch zum Urbild einer Pop-Heroine. War Andy Warhols Mondgöttin Nico, die Sängerin von Velvet Underground, nicht ihre Wiedergängerin? Düsteres Charisma, surrealistische Klagelieder, den Drogen bereitwillig geopferte Schönheit. Dieser schwarze Stern. Geboren vor 110 Jahren.

Text: Alexandra González

Fotos: Sammy Hart und Annemarie Schwarzenbach https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CH-NB-Annemarie_Schwarzenbach

 

Der Weg ist die Kunst

Man muss sich die Schweiz durchlöchert wie einen Emmentaler Käse vorstellen. Hauptverkehrsadern sprengen die Eidgenossen am liebsten als Tunnel durch den Fels. Doch die Kulturgeschichte des Transits beginnt hoch oben, bei den Wegen, die sich über die Berge schlängeln: Uralte Saumpfade, Napoleons Alpentrassen und Kutschenwege der Belle Époque veranschaulichen den steten Flow von Waren, Menschen und ihren Ideen. Leider sind nicht all diese historischen Passagen in ihrer Originalsubstanz erhalten. Umso erfreulicher, dass eine neue Publikation der Baukulturorganisation Schweizer Heimatschutz einige der bestehenden Strukturen erlebbar macht. Dazu fischte man 35 Wanderrouten aus einem Pool alter Transportstrecken, die seit den 1980er Jahren erforscht und kartiert wurden.

Doch wo beginnen? Entlang der bernischen Salzstraße Via Salina, auf der das für die Käseherstellung so bedeutende weiße Gold aus dem Ausland über ein mittelalterliches Wegesystem mit eingetieften Radspuren gekarrt wurde? Oder an der Alten Axenstraße mit ihren Panoramaaussichten auf den Vierwaldstättersee? Ein fulminanter Start wäre auch die Tour auf der Fährte Napoleons, der 1805 am Simplonpass die erste Kunststraße der Alpen fertigstellen ließ.

Ambition macht selbst vor Wasserwegen nicht halt. Nichts Geringeres als eine schiffbare Traversale zwischen dem Mittelmeer und der Nordsee wollte man im 17. Jahrhundert im Waadtland verwirklichen. Allerdings: Nach zehn Jahren Bauzeit kapitulierten die Visionäre angesichts 59 noch zu bezwingender Höhenmeter und 40  Schleusen, die hätten realisiert werden müssen. Die Route entlang des Ancien Canal d’Entreroches erzählt von diesem zerschellten Traum. Auch die Baumeister der 1811 begonnenen Verbindung von Bern zum Gotthard über den Sustenpass mussten ihren Ehrgeiz hier oben begraben – sie wurde nie fertiggestellt. Den Abstieg zu Fuß entlang der ursprünglich geplanten Trasse versüßen heute Ausblicke auf eine zweite atemraubende Serpentinenstraße, die erst 1946 in die Landschaft eingebettet wurde.

Sämtliche lose Routenblätter sind mit detaillierten Kartenausschnitten, Fotografien sowie Tipps zur Reiseplanung ausgestattet und in einem handlichen Schuber untergebracht. Der Weg ist das Ziel. Wer also im Sommer mal wieder in einer Schweizer Blechlawine feststeckt, hat neben Proviant und Langmut besser auch diese Publikation im Gepäck. Zumindest um sich wegzuträumen.  Alexandra González

 

„Heimatschutz unterwegs. Historische Pfade“, CHF 28. www.heimatschutz.ch, sämtliche Wegstrecken sind auf schweizmobil.ch hinterlegt.   

Das Geheimnis von Oberwald

Als Drehort sind die Alpen einsame Spitze. Doch nicht jedes Werk, das hier entstand, wird auch als Bergfilm wahrgenommen. Wir stellen Fundstücke abseits des klassischen Genres vor, vom Klischee des Helden im Fels befreit: Heimlicher Alpenfilm #9

Das größte Geheimnis, sagte Michelangelo Antonioni, bestünde darin zu wissen, warum er diesen Film überhaupt gemacht habe. 1980 verstörte der Säulenheilige des italienischen Autorenkinos mit seiner experimentellen Fernsehproduktion Kritiker und Publikum. Zum ersten und letzten Mal hatte er sich an einen Kostümfilm gewagt – noch dazu die Adaption von Jean Cocteaus schwülstigem Kammerspiel „Der Doppeladler“, das sehr lose auf dem Leben Sisis und Ludwigs basiert.

Nach 16 Jahren Pause arbeiteten Michelangelo Antonioni und seine Muse Monica Vitti wieder zusammen. Als Alpenmonarchin traumwandelt der Star durch diese tragische Story: Die Königin eines mitteleuropäischen Fantasiereiches um 1900 bebrütet seit dem Tod ihres Mannes ihre Melancholie, bis sie sich in einen Anarchisten verliebt, der in ihr Bergschloss eingedrungen ist, um sie umzubringen.

Antonioni kühlte den barocken Schmelz auf den Gefrierpunkt herab. Und aus Kitsch wurde Kunst. Diese Farben! Diese Monica Vitti! Dieser königliche Ausritt in einen psychedelisch verzauberten Wald! In nur 64 Tagen war der Film an Originalschauplätzen abgedreht, darunter das Castel Thun nördlich von Trient. Nachträglich wurde er digital mit changierenden Farbrastern überzogen. Grüne Burgmauern, Gewitterwolken in Rosé, Wildblumen in Regenbogenfarben. Dazu Brahms, Schönberg und Strauss´ Alpensinfonie. Der cineastische Trip, der 1970 am Zabriskie Point begann, hat auf Schloss Oberwald den Gipfel erreicht.

Alexandra González

Die DVD ist als Spanien- oder Frankreich-Import über amazon.com erhältlich.

 

In das Bergell der Künstler

Ein anhaltendes Donnern, ein Seitental voller Staub … und auf einen Schlag hatte sich das Leben im Bergell verändert. Im August wälzten der Bergsturz am Piz Cengalo und mehrere darauf folgende Murengänge hundertausende Kubikmeter Schlamm und Geröll durch das Val Bondasca. Die Katastrophe traf eine Talschaft am Rande der Schweiz, die sich schon sehr lange im Schatten des Engadiner Glitzertourismus geduckt hält. Gewiss, die Schneise der Verwüstung in der roten Zone um das Dorf Bondo ist unübersehbar. Doch der Rest der Gegend gilt unbedingt als sicher.

Daher kämpft die Region mit der herzerwärmenden Initiative #Forzabregaglia um seine Reputation und gegen stornierte Reisebuchungen. Besucher und Bewohner sind jetzt aufgefordert, mit aktuellen Fotografien in den sozialen Netzwerken eine Ode auf die Vielfalt des Bergell anzustimmen. Eigentlich kein Problem bei dieser Darbietung: Zwischen dem Malojapass und Chiavenna, 17 Kilometer nördlich des Comer Sees, fällt die Landschaft von 1815 auf 333 Höhenmeter ab. Ein schroffer Wechsel der Kulturen,  von nordisch alpin zu üppig mediterran, von graubündnerisch zu italienisch, fast so als hätte jemand plötzlich das Schwarzweißfernsehen auf Farbe umgestellt. 

Gerade im Winter ist es hier wie nirgendwo sonst in der Schweiz: Keine Snowciety, Hotelburgen und Dom-Perignon-Süppchen, dafür stille Schönheit und ein einzigartiges     Zwielicht, das die Gefilde in dunkle Töne taucht. Vier Monate lang schafft es die Sonne nicht über die Gipfel der gewaltigen Berge, trotzdem herrscht ein mildes Klima im Tal. Wegen dieses besonderen und beständigen Lichts kehrte Alberto Giacometti, der in Paris mit seinen ausgemergelten Gestalten Weltruhm erlangt hatte, am liebsten während des Winters in seine Heimat zurück. Das Grau der alten Dörfer – mit ihren Granitschindeldächern wirken sie wie Versteinerungen – ist die Farbe von Giacomettis Kunst. Seine spindeldürren, schattenhaften Figuren verkörpern das Bergeller Gefühl. Zerbrechlich, doch hartnäckig. Ein Eingeklemmtsein zwischen steilen Dreitausendern und eng stehenden Häusern. So eng, dass man sie in den schmalen Gassen mit ausgestreckten Armen berühren kann.

Eine der bedeutendsten Künstlerfamilien der Moderne hat das Bergell hervorgebracht. Da sind Albertos Vater Giovanni Giacometti, der große Kolorist. Und Diego, ein begabter Bildhauer und Designer, mit dem der berühmte Bruder das Pariser Atelier teilte. Auch Augusto Giacometti, der Jugendstil und Symbolismus weiterdrehte und die Glasmalerei erneuerte, kam von hier.

Augusto Giacometti, „Am Morgen der Auferstehung“, 1915, Wandbild in der Kirche St. Pietro in Stampa

Zahlreiche Spuren hat diese Malerdynastie hinterlassen, doch erst kürzlich wurden sie nachhaltig freigelegt. Vorangetrieben hat diese Entwicklung die Fondazione Centro Giacometti. Die Stiftung bietet Vorträge, geführte Exkursionen und eine neue App, den „Giacometti Artwalk“. Drei Jahre Recherche und reichlich filmische Erzählkunst wurden in diesen audiovisuellen Guide investiert.  Der Kulturkompass lotst die Nutzer zu den Wohnstätten und Ateliers, zu Staffeleistandorten hunderter Kunstwerke. Das Beste dabei: auf diese Art weitet sich das Bergell zum Museé imaginaire aller Giacomettis.

In dem auf einer Sonnenterrasse in 1000 Meter Höhe gelegene Dorf Soglio finden sie sich schließlich doch: die wärmenden Strahlen. Für den Alpenmaler Giovanni Segantini, der am Ende des 19. Jahrhunderts hier oben überwinterte und auch dem Licht der Berge verfallen war, betrat man in Soglio nichts Geringeres als „die Schwelle zum Paradies“. Daran kann selbst ein höllischer Felssturz nichts ändern.

Fotos: © Sammy Hart

Text: Alexandra González

Herbst der Partisanen

Das untere Sarca-Tal erstreckt sich von der Limarò-Schlucht bis nach Riva del Garda. Mit alten Villen ist es gesegnet, mit Renaissance- und Barockkirchen, mildem Klima und einer bizarren Landschaft aus Gesteinsmassen, die urzeitliche Bergstürze hier hinterlassen haben. Ein Paradies für Sportler, Naturfreunde, Kulturbeflissene. Was viele Besucher nicht wissen: In diesem verwöhnten Landstrich am Flusslauf der Sarca formierte sich in den frühen Vierzigerjahren wirkungsvoller Widerstand gegen die deutschen Besatzer. Am Ende des zweiten Weltkriegs verdankte Riva del Garda der Partisanenbrigade Eugenio Impera gar seine Befreiung.

Das MAG, ein Museum in der Festung von Riva, idyllisch vom Gardasee umspült, hat zu diesem besonders dramatischen Abschnitt italienischer Geschichte die bemerkenswerte Ausstellung „Achtung Banditen!“ realisiert. Zahlreiche Vintagefotos, Originalurkunden, Texte auf Italienisch und Englisch sowie Videoinstallationen dokumentieren die Anstrengungen der alpinen Rebellen im Kampf gegen die Gräuel der deutschen Besatzung . Unter die Haut geht die Schau, wenn man plötzlich Historie in den Händen hält: Eigens wurde das einst in Rivas Via Verdi angesiedelte Gestapo-Büro rekonstruiert – in diesem Dienstzimmer lassen sich nun eine Kartothek öffnen und die Karteikarten mit den Biografien der Partisanen betrachten und befühlen, wie überhaupt der Heldenmut einer ganzen Region in der Ausstellung ein Gesicht bekommt. 

Die Schau zeichnet die Entwicklung von Jugendlichen aus dem Sarca-Tal nach, die vom Faschismus über den lebensreformatorischen Antifaschismus der „Figli della montagna“ (Kinder der Berge) zum militanten Widerstand wechselten. Sie erzählt von der tragischen Nacht zum 28. Juni 1944, als die Nationalsozialisten elf Partisanen exekutierten und von den Narben, die die Bevölkerung nach Kriegsende davontrug.

Résistance ist also kein heroisches Privileg der Franzosen, sondern auch integraler Bestandteil der Geschichte des Trentino, wo sich der Widerstand vor allem entlang der Provinzgrenzen bildete. Zivilcourage hieß hier einfach Resistenza.

Alexandra González

 

Achtung Banditen! Widerstand im unteren Sarcatal. 1943 bis 1945. MAG Museo Alto Garda, Riva del Garda. Bis Sonntag, 5. November 2017. Der Katalog zur Ausstellung kostet 2 Euro.
http://www.museoaltogarda.it/de/mostre/temporanee/exhibits/exhibit/achtung_banditen_la_resistenza_del_basso_sarca_1943-1945

Tanz die Differenz!

Richard Siegals Ballet of Difference. Bildquelle: Bolzano Danza

Ihre Komfortzone müssen die Besucher einer Performance des Ballet of Difference bereitwillig verlassen. Gängige Erwartungen wirft man am besten gleich mit über Bord. Während Richard Siegals dreiteiligem Tanzabend „My Generation“ – ein erster Höhepunkt der 33. Ausgabe des Festivals Bolzano Danza – graben sich laute Elektrobeats in die Eingeweide, lassen wilde, coutureartig-extravagante Kostüme das Tutu alt aussehen und fusioniert die Leistungsorientierung des klassischen Spitzentanzes mit der Wucht des Pop. Erst vergangenes Jahr gründete der amerikanische Choreograph Richard Siegal in München seine lediglich aus 12 Tänzern bestehende Kompanie Ballet of Difference. Der Name ist Programm. Ihre Diversität hinsichtlich kulturellem Background, ästhetischer Sozialisation und sexueller Orientierung trägt die Truppe wie eine Monstranz vor sich her: ein emotionaler, gesellschaftspolitisch versierter Gegenpart zum akademischen Ballett.

Und mit diesem sehr zeitgenössischen Ansatz passt die Company perfekt zu dem Bozener Festival, das bereits das dritte Jahr in Folge die kulturelle Auseinandersetzung mit Identität vorantreibt. Temporeich, virtuos und optisch gefällig manifestiert sich dieses Leitmotiv bei Siegal  – und herrlich bodenständig bei Alessandro Sciarroni. Der italienische Choreograph hatte sich zuvor mit fünf Performern und einem Videokünstler in das Pustertal zurückgezogen und das Schuhplattln erlernt. Dabei entdeckte er die archaischen Wiederholungsmuster und rhythmischen Strukturen des Volkstanzes. Jetzt kommt sein konzeptionelles Gute-Laune-Stück „Folk-S. Will you still love me tomorrow“ wieder auf die Bühne. Zwischen diesen beiden aufregenden Polen spannt sich von 13. bis 29. Juli der Bogen des internationalen, workshop-reichen Mitmachfestivals Bolzano Danza.

Alexandra González

Tanzstück „Folk-S.“ von Alessandro Sciarroni und Karim Zeriahen. Bildquelle: Bolzano Danza

 

Tanz Bozen. Bolzano Danza. 13. bis 29. Juli im Stadttheater Bozen und an anderen Orten. Ausführliches Programm und Übersicht der Workshops unter  www.bolzanodanza.it/de/

 

Auf den Monte Verità

Die Nackten und die Roten: Der Monte Verità war um 1900 die heißeste Kommune des Abendlandes. In den hölzernen Licht-Luft-Hütten der Vegetarier gärten die Ideen für eine bessere Welt. 1926 kaufte der Bankier Eduard Freiherr von der Heydt den gesamten Wahrheitsberg und ließ ein Hotel im Bauhausstil darauf setzen. Die Hautevolee der Zwanzigerjahre logierte hier, nach der Meditation gab es nun Schampus statt Rohkost.

1978 verliebte sich der legendäre Ausstellungsmacher Harald Szeemann in den hoch über dem Lago Maggiore gelegenen Tessiner Ort und dessen Geschichte. Vier Jahre bereitete er seine Schau „Le mammelle della verità“ (Die Brüste der Wahrheit) vor. 975 Original-Exponate, darunter Fotos, Briefe, Bücher, Kunstwerke und Kleidungsstücke, trug er zusammen, um den Lebensreformer-Kosmos neu zu arrangieren. Von 1982 bis 2009 war die Ausstellung in der historischen Casa Anatta zu sehen. Schließlich drohte dem Holzbau aus dem frühen 20. Jahrhundert der Verfall.

Es wurde geschlossen und aufwändig saniert. Jetzt steht die zweite Wiedergeburt des Hügels aus dem Geist der Zivilisationskritik bevor: Am 20. Mai wird die Casa Anatta samt minutiös rekonstruierter Szeemann-Ausstellung erneut eröffnet. Mit dieser Form des künstlerischen Reenactment erweist man nicht nur den Anarchisten und Anthroposophen, den Aussteigern und Nudisten der ersten Stunde Reverenz, sondern auch einem leidenschaftlichen Kurator, der in diesem Haus der Erinnerung „600 Viten mit 600 verschiedenen Paradiesvorstellungen“ genial verdichtet hat.

Alexandra González

Ab dem 20. Mai können die Casa Anatta, Casa Selma und Casa dei Russi besichtigt werden. Der Padiglione Elisarion bleibt weiterhin wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Fondazione Monte Verità
Strada Collina 84
CH-6612 Ascona
Tel. +41 91 785 40 40
Fax +41 91 785 40 50

alle Fotos: www.monteverita.org

In Dantes Höhle

Wikimedia Commons
Agnolo Bronzino, „Dante schaut auf den Läuterungsberg“, 1530

Vögel zwitschern, in der Luft liegt der hypnotische Honigduft des slowenischen SočaHornkrauts, die milde Frühlingssonne dringt noch mühelos durch das halbentfaltete Blätterdach der Hopfenbuchen. Ich kann mir auf meinem Rundgang durch die Tolminer Klammen beim besten Willen nicht vorstellen, weshalb Dante Alighieri die sprachmächtigste Jenseitswanderung der Literaturgeschichte am Karfreitag 1300, also vor ganz genau 717 Jahren, ausgerechnet in diesem freundlichen Feenwald beginnen ließ. Bis ich mich selbst auf wackeligen Beinen und nur im fahlen Schein der Handytaschenlampe einige Meter in den engen, finsteren Eingang zur Höhle Zadlaška Jama hineintaste.

Hier also soll Dante die Inspiration zur Beschreibung des Inferno in seiner „Göttlichen Komödie“ gefunden haben – jenem aberwitzig steil terrassierten Höllentrichter, der zum Erdmittelpunkt hinabstürzt. Er konnte kaum gewusst haben, dass sich das 1140 Meter lange Höhlensystem im Triglav-Nationalpark 41 Meter tief in den Berg bohrt, denn erst 1922 wurden die Kavernen erforscht. Doch dem Verseschmied, der mit seinem Meisterwerk den gesamten metaphysischen Kosmos des Christentums durchmessen hat, reichte ein kurzer Blick in den karstigen, vom Wasser des Isonzo-Gletschers zerklüfteten Fels, um die Pforten seiner Fantasie weit aufzustoßen.

Wikimedia Commons
Gustav Doré, „Dante verloren im Wald (Canto I der Göttlichen Komödie, Inferno)“

Was aber trieb den von den Papisten seiner Heimatstadt Florenz zum Teufel geschickten Dichter in diese einsame Gegend? Ganz einfach, er hatte bei seinem Freund Pagano della Torre, dem Patriarchen von Aquileia Zuflucht gefunden. Ihn besuchte der verbannte Poet auf dessen Festung Kozlov Rob, die heute  nahe des slowenischen Alpenstädtchens Tolmin als Burgruine Touristen anlockt.

Zurück im Tageslicht nehme ich mir vor, Kurt Flaschs preisgekrönte Neuübersetzung der „Göttlichen Komödie“ zu lesen. Sie erschien vor zwei Jahren als Taschenbuch. Vielleicht hat uns Dante nicht nur großes Lesevergnügen zu bieten, sondern in seiner gesinnungsethischen Empörung über Habgier, Maßlosigkeit und die Skrupellosigkeit von Politikern auch einen Schlüssel zur Gegenwart.

Alexandra González

Die Dantehöhle ist über den zahlungspflichtigen Rundweg durch die Tolminer Klammen erreichbar. Sie sollte nur mit einem Führer und in geeigneter Höhlenausrüstung besucht werden. In der Schlucht unterhalb des Eingangs, am Zusammenfluss von Tolminka und Zadlaščica, befindet sich auf  einer Meereshöhe von 180 Metern der niedrigste Punkt der Triglav-Nationalparks. Weitere Info: www.dolina-soce.com/de/tal_der_entdeckungen/naturliche_sehenswurdigkeiten/2012042011541208/